
Ein Haus im Garten – Neubau Kindertagesstätte Poetenweg, Leipzig
Die Lage hat besonderen Charme und Prägnanz. Das Grundstück befindet sich am Übergang zwischen Blockrandbebauung und einer Struktur freistehender Villen, die sich um das Ensemble des Gohliser Schlösschens gruppieren. Das neue Haus stellt sich der Aufgabe die Hauszeile des Poetenweges abzuschließen und gleichzeitig einen Rahmen für die benachbarte Villa und das Gohliser Schlösschen zu schaffen.
Das neue, klare Volumen nimmt sich zurück und ist gleichzeitig sehr präsent. Die Zeile des Poetenweges wird weitergebaut und in den grünen Freiraum eingedreht. Das Haus öffnet sich in den Garten, reagiert auf die gegenüberliegende Bebauung an der Ecke Poetenweg / Kickerlingsberg und verstärkt dadurch die trichterförmige städtebauliche Situation.
Das Volumen entwickelt sich mit seiner Dachlandschaft aus der umliegenden historischen baulichen Struktur. Die durchgehende Traufhöhe des Poetenweges wird weitergebaut, die Dachneigungen übernommen. Die Dachform folgt jedoch einer eigenen skulpturalen Dynamik. Die Dachform wird um die Ecke geführt und senkt sich zum Garten hin ab. Es ist uns wichtig eine klare Form zu schaffen, die die selbstbewusste Haltung des Hauses unterstützt, und gleichzeitig die Maßstäblichkeit der Umgebung respektiert. Das Volumen entwickelt sich in Anlehnung an die vorhandene Dachlandschaft zu einer neuen expressiven Dachform, die von innen erlebbar ist und in die eine großzügige Terrasse integriert werden kann. Ein großer Einschnitt im Erdgeschoss markiert die Eingangssituation am Poetenweg.


Ein Haus im Garten – Neubau Kindertagesstätte Poetenweg, Leipzig
Die Lage hat besonderen Charme und Prägnanz. Das Grundstück befindet sich am Übergang zwischen Blockrandbebauung und einer Struktur freistehender Villen, die sich um das Ensemble des Gohliser Schlösschens gruppieren. Das neue Haus stellt sich der Aufgabe die Hauszeile des Poetenweges abzuschließen und gleichzeitig einen Rahmen für die benachbarte Villa und das Gohliser Schlösschen zu schaffen.
Das neue, klare Volumen nimmt sich zurück und ist gleichzeitig sehr präsent. Die Zeile des Poetenweges wird weitergebaut und in den grünen Freiraum eingedreht. Das Haus öffnet sich in den Garten, reagiert auf die gegenüberliegende Bebauung an der Ecke Poetenweg / Kickerlingsberg und verstärkt dadurch die trichterförmige städtebauliche Situation.
Das Volumen entwickelt sich mit seiner Dachlandschaft aus der umliegenden historischen baulichen Struktur. Die durchgehende Traufhöhe des Poetenweges wird weitergebaut, die Dachneigungen übernommen. Die Dachform folgt jedoch einer eigenen skulpturalen Dynamik. Die Dachform wird um die Ecke geführt und senkt sich zum Garten hin ab. Es ist uns wichtig eine klare Form zu schaffen, die die selbstbewusste Haltung des Hauses unterstützt, und gleichzeitig die Maßstäblichkeit der Umgebung respektiert. Das Volumen entwickelt sich in Anlehnung an die vorhandene Dachlandschaft zu einer neuen expressiven Dachform, die von innen erlebbar ist und in die eine großzügige Terrasse integriert werden kann. Ein großer Einschnitt im Erdgeschoss markiert die Eingangssituation am Poetenweg.